Mahnwache für das Klima am 04.07.2020

Wir nähern uns immer weiter den sogenannten Klima-Kipppunkten, welche nicht mehr rückgängig gemacht werden können. Sind diese Punkte einmal erreicht, kann eine Kettenreaktion ausgelöst werden, welche die Erderwärmung wiederum unkontrollierbar verstärkt.

Momentan hat die Arktis Fieber… In Sibirien wurden vergangene Woche 38 Grad Celsius gemessen, ein neuer und trauriger Temperaturrekord für diese Region. Infolgedessen kommt es zu länger andauernden Waldbränden und zu einem beschleunigten Auftauen des Permafrostbodens, was beides die Erderwärmung noch mehr fördert. Ein weiterer Kipppunkt, das Abholzen des Regenwaldes in Brasilien, schreitet unaufhörlich voran. In den ersten drei Monaten dieses Jahres wurden 50 Prozent mehr Bäume im Amazonas-Regenwald gefällt als im Vorjahreszeitraum. Und wegen der Corona-Pandemie müssen die lokalen Umweltverbände ihre Strafverfolgung von illegaler Abholzung einschränken.

Währenddessen will die Bundesregierung am 3. Juli das Kohleausstiegsgesetz beschließen, welches weit hinter den Empfehlungen der Kohlekommission zurückbleibt und von manchen Experten als „KohlEINstiegsgesetz“ bezeichnet wird.

Und in Olching wird aktuell darüber diskutiert ob es im Sommer zwei autofreie Samstage geben wird. Den Sorgen der Gewerbetreibenden vor Ort kann man hierbei die Angst nehmen, indem man sich z.B. eine Studie der European Cyclists Federation näher ansieht. Hier wurde festgestellt, dass RadfahrerInnen treuere und häufigere Kunden sind und mehr Umsatz pro Quadratmeter Parkfläche generieren als AutofahrerInnen. Fehlt den Olchinger PolitikerInnen der Mut für innovatives Handeln?

Aktuell sieht man in Frankreich, was passiert, wenn man den Bürgern die Möglichkeit gibt selbst Politik für das Klima zu machen. Ein zufällig ausgewählter Bürgerrat, der die französische Gesellschaft abbilden soll, hat mutigere und radikalere Beschlüsse gefasst als es sich die Politik getraut hat. So muss sich Frankreich nun mit diesen Vorschlägen, unter anderem einem Tempolimit von 110 km/h oder dem Verbot von Inlandsflügen ab 2025, befassen.

Denkbar wäre ein solcher Bürgerrat in jedem Land, in jeder Stadt, in jeder Kommune…

So lange möchten wir aber nicht warten, und jetzt schon dafür sorgen, dass unsere Stimme gehört wird. Am Samstag, den 4. Juli 2020, stehen wir also wieder von 9:30 bis 10:30 Uhr am Nöscherplatz vor dem Maibaum um zu zeigen, dass wir uns für mehr Klimaverträglichkeit in Olching einsetzen. Um die drohenden Kipppunkte noch abzuwenden ist jede/r Einzelne von uns gefragt und gefordert. Wenn du uns unterstützen möchtest, komm vorbei um mit uns gemeinsam unter Einhaltung des Mindestabstands und des aktuellen Infektionsschutzes ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen.

Wir freuen uns auf euch!

Quellen: