Milchalternativen

Im Jahr 2019 lag der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch von Milch bei 49,5 kg und damit ist der Mensch das einzige Lebewesen, welches auch nach dem Abstillen noch Muttermilch verwendet. Vielleicht ist es an der Zeit, dass jeder von uns einmal seinen Milchkonsum überdenkt. Bei der Umstellung auf eine pflanzenbasiertere Ernährung kommt oft sehr schnell das Argument, dass man nicht auf die Milch im Kaffee oder im Müsli verzichten kann. Dabei gibt es inzwischen eine ganze Reihe von verschiedenen Milchalternativen: Sojadrink, Mandeldrink, Haferdrink, Reisldrink und noch viele mehr. Für jeden Geschmack ist hier etwas dabei und es gibt auch spezielle Barista-Milchalternativen mit denen man einen feinporiger Milchschaum á la Cappuccino in Bella Italia hinbekommt. Außerdem findet man die Milchalternativen inzwischen auch in jedem Supermarkt oder Discounter.

In punkto Umweltverträglichkeit schneiden Milchalternativen, wie Soja- oder Haferdrink auch viel besser ab als Kuhmilch. Auf dem unteren Schaubild von Peta wird die Kuhmilch mit Milchalternativen in Bezug auf den Ausstoß von CO2, Flächenbedarf und Wasserverbrauch verglichen, mit einem eindeutigen Ergebnis.

Wir stellen hier kurz die vier beliebtesten Milchalternativen vor:

  • Sojadrink: vielseitig einsetzbar, lässt sich gut aufschäumen, getreidiger-nussiger Geschmack schmeckt nicht jedem, ähnelt bei den Hauptnährstoffen der Milch am meisten, achtet beim Kauf auf Soja aus Europa
  • Mandeldrink: süßlicher Geschmack ähnlich wie Marzipan, beliebt zum Backen und bei Süßspeisen, Mandeln brauchen viel Wasser und haben oft lange Transportwege
  • Reisdrink: leicht süßlicher bis neutraler Geschmack, protein- und nährstoffarm, gut für Allergiker geeignet
  • Haferdrink: kalorien- und fettärmer als Kuhmilch, teilweise gut aufschäumbar, leicht süßlicher Geschmack, gute Ökobilanz, regionaler Anbau möglich

Aufgrund seines dezenten Geschmacks, der Regionalität von Hafer, dem geringen Flächen- und Wasserverbrauch und der guten Aufschäumbarkeit für den Kaffee ist der Haferdrink unser Favorit.
Wenn ihr Milchalternativen nicht schon nutzt, probiert euch einfach mal durch die verschiedenen Drinks. Auf dem Weg zu einer pflanzenbasierten Ernährung ist der Ersatz von Kuhmilch durch Pflanzendrinks ein sehr leichter Schritt.

Wenn ihr mehr zu dem Thema wissen wollt, auch zu den gesundheitlichen Aspekten von Milch, empfehlen wir euch unsere Quellen.

Quellen: