Dass sich VeganerInnen nur von Salat ernähren und keine Freude an gutem Essen haben, ist ein Klischee, welches sich leider immer noch hartnäckig hält. Oft sind Menschen, die zum ersten Mal etwas veganes gegessen haben, positiv überrascht: „Das schmeckt ja total gut. Man merkt gar nicht, dass es vegan ist.“ Vegane Ernährung kann sehr vielseitig und abwechslungsreich sein, aber auch einfach auszuprobieren und umzusetzen. In dem Kochbuch „Immer schon vegan“ von Katharina Seiser im Brandstätter Verlag aus dem Jahr 2015 werden eine Vielzahl von internationalen Gerichten vorgestellt, die schon seit jeher vegan sind: Bulgursalat, Gazpacho, Pizza Marinara, Sommerrollen oder verschiedene Currys.

So gibt es zum Beispiel eine Vielzahl von Ländern und Kulturen, die traditionell wenig Fleisch essen. In Indien liegt der pro Kopf Verbrauch pro Jahr bei ca. 4 kg Fleisch. In Deutschland werden pro Kopf durchschnittlich 60 kg konsumiert, was deutlich mehr ist als ExpertInnen empfehlen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt 300 bis 600 Gramm pro Woche, je nach Kalorienbedarf. Weltweit ist der jährliche Fleischkonsum seit 1990 um 30 Prozent gestiegen, was Natur und Umwelt stark belastet und überstrapaziert.
Hierzulande werden Fleischalternativen allerdings immer beliebter. So ernähren sich nach einer repräsentativen Umfrage der Böll-Stiftung und dem BUND vor allem die 15 bis 29-Jährigen immer häufiger fleischlos. Jede/r Zehnte ernährt sich in der dieser Altersgruppe vegetarisch, 2,4 Prozent sogar vegan.
Um den Vegan-Einstieg zu schaffen oder einfach mal um den eigenen Fleischkonsum zu senken, gibt es viele Kochbücher, die nur darauf warten euch mit tollen Rezepten und leckeren Gerichten zu verzaubern. Inzwischen gibt es in jeder Buchhandlung eine große Auswahl und auch in der Olchinger Bücherei kann man sich einige Kochbücher ausleihen um die vegane Küche auszuprobieren.

Aber man kann auch ganz einfach mal damit beginnen, die, sonst zu Beilagen degradierten, Lebensmittel wie Gemüse oder Getreide aufzuwerten und zu Hauptgerichten zu machen. Das kann eine bunte Gemüsepfanne aus regionalen und saisonalen Lebensmitteln sein, ein Gemüsecurry mit Reis oder für die aktuell kalten Tage eine frische Gemüsesuppe.
Wir versprechen euch, dass veganes Kochen auf jeden Fall nie fad und eintönig wird.
Quellen:
- Der Hunger nach Fleisch steigt weltweit [06.01.2021] Der Tagesspiegel: https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/fleischatlas-warnt-vor-den-folgen-der-hunger-nach-fleisch-steigt-weltweit/26772344.html
- Fakten zum Fleischkonsum [09.11.2020] BR Wissen: https://www.br.de/wissen/zahlen-und-fakten-zum-fleischkonsum-100.html
- Öfter mal Soja-Bratlinge [06.01.2021] Frankfurter Rundschau: https://www.fr.de/wirtschaft/oefter-mal-soja-bratlinge-90160370.html